Eine Sprache dort zu lernen, wo sie gesprochen wird, hat viele Vorteile gegenüber dem Lernen zu Hause. Im Unterricht lernst du schon viel, aber so richtig verbessert sich deine Sprachpraxis nach der Schule, wenn du die Sprache im Alltag benutzt. Etwa, wenn du ein Eis kaufst oder Beachvolleyball spielst.
Bei STS benutzen wir die Methode Progressives Lernen, bei der Lernen und Spaß gleich wichtig sind. Unsere Unterrichtsstunden bestehen aus unterhaltsamen Übungen und Rollenspiel, ergänzt durch Gruppenprojekte in der Stadt und Ausflüge. Und so funktioniert’s:
Wir haben hohe Ansprüche an unsere Sprachlehrer. Alle Lehrer sind hochqualifiziert und sprechen Englisch auf Muttersprachlerniveau. Viele Lehrer sind zugleich deine Betreuer bei Freizeitaktivitäten. Es ist möglich, dass du von Lehrern unterschiedlicher Nationalitäten unterrichtet wirst, aber mindestens ein Drittel deines Unterrichts wird von einem Muttersprachler gegeben.
Der Unterricht findet in hellen und modernen Klassenzimmern statt, die genau auf die kleinen Gruppen ausgelegt sind, in denen wir arbeiten. Oft wohnst du nur eine kurze Busfahrt entfernt von der Schule, mitunter sogar fußläufig. In jedem Fall gehst du gemeinsam mit einigen deiner Mitschüler zur Schule und benutzt die neue Sprache schon auf dem Schulweg. Deine Gastfamilie oder dein Betreuer zeigt dir am ersten Tag, wie du zur Schule kommst.
Es gibt zwischen 6.000 und 7.000 Sprachen auf der Welt (wie viele genau kann niemand sagen), viel mehr, als du jemals lernen kannst. Aber ein oder zwei Fremdsprachen zu beherrschen, ist von großem Vorteil für deine spätere Karriere, für Reisen und um andere Kulturen besser zu verstehen.
Eine Fremdsprache vor Ort zu lernen, bringt deine Sprachpraxis gewaltig voran. Die Sprache umgibt dich Tag und Nacht, und du hast ständig Gelegenheit sie zu sprechen.